Logo - Einbruchschutz Ratgeber

Wohnungstür sichern

Wohnungstür sichernIhr Zuhause richtig vor Einbrechern schützen

Deshalb sollten Sie ihre Wohnungstür sichern: “Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen.“ So eine Schlagzeile macht viele Menschen nachdenklich und zugleich ängstlich. Denn jeder denkt natürlich sofort an seine eigenen vier Wände. In vielen Fällen ist die Wohnungstür die bevorzugte Methode für Einbrecher, um sich Zutritt zu verschaffen, denn diese ist häufig unzureichend gesichert. Viele Menschen gehen mit dem Thema sehr sorglos um, “bei mir kann das nicht passieren“. Aber häufig informieren sich die meisten erst über einen zuverlässigen Einbruchschutz, wenn sie selbst Opfer geworden sind oder jemand aus dem Bekanntenkreis. Einbrüche passieren das ganze Jahr über, jedoch im Herbst oder Winter, wo die Tage kurz sind und die Dämmerung früh einsetzt, schlagen sie vorzugsweise im Schutz der Dunkelheit zu. Innerhalb weniger Sekunden gelingt es den meisten Einbrechern Türen zu öffnen. Deshalb ist der beste Einbruchschutz eine gute Sicherung für die Wohnungstür, welche über das herkömmliche Schloss hinausgeht.

Wohnungstür sichern - Maßnahmen für den eigenen Schutz

“Die Wohnungstür sichern”, sollte nicht nur im Kopf sein, wenn etwas schon passiert ist, vielmehr sollte man sich damit aktiv auseinandersetzen. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die eine große Auswahl an zusätzlichen Sicherheitssystemen anbieten. Da in den meisten Fällen veraltete Schlösser und Technologien verwendet werden, stellt dies keinen ausreichenden Schutz dar. Gerade Mieter sollten darüber noch einmal besonders nachdenken. Für sie empfiehlt es sich, die Wohnungstüre ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Denn ein Vermieter ist nur verpflichtet, die Tür mit einem Schloss zu sichern. Daher haben die Türen oft keinen ausreichenden Schutz und in den meisten Fällen handelt es sich um ein einfaches Schloss.

Ohne weitere Sicherungen dies leicht aufgebrochen werden kann. Für eine weitere Nachrüstung, um für mehr Sicherheit zu sorgen, muss im Zweifel der Mieter aufkommen und sich darum kümmern. In einem sind sich die Experten aber einig. Eine Wohnungstür sichern und das zu 100 %, ist nicht möglich. Aber das ausschlaggebende dabei ist, je mehr zusätzliche Sicherungen sich an einer Wohnungstür befinden, um so länger benötigt der Einbrecher, die Türe zu öffnen. Wenn eine Türe nicht innerhalb von zwei bis fünf Minuten zu öffnen ist, lassen die Einbrecher in der Regel davon wieder ab. Vor allem weitere Sicherungsmaßnahmen schrecken die Einbrecher ab. Nach Auskunft der Kriminalpolizei geben die meisten Einbrecher bei rund dreißig Prozent der Einbruchsversuche auf, weil sie auf erschwerende Bedingungen und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen stoßen.

Faktor Mensch

Aber eines gilt es immer noch ganz besonders zu bedenken. Denn die beste Technik kann einen Einbruch nur verhindern, wenn der Haus- bzw. Wohnungsbesitzer sie richtig bedient. Denn wenn beim Verlassen der Wohnung die Haustüre nicht abgeschlossen wird, ist es für den geübten Einbrecher ein Kinderspiel sie zu öffnen. Des weiteren sollte man auch sorgfältig mit dem Thema umgehen. Ist z. B. ein Schloss kaputt, sollte dies sofort repariert oder ausgetauscht werden. Wer die Wohnungstür sichern möchte, dem stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Jedoch sollte man immer selbst auch sorgfältig mit dem Thema umgehen.

Wohnungstür sichern leicht gemacht

Viele sind zuerst mit dem Thema überfordert und wissen gar nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Daher drei kurze Tipps, wie eine Wohnungstür zu sichern ist. Das Wichtigste an der Tür ist ein Türschloss mit einem sicheren Schließzylinder. Dieser ist erhältlich in verschiedenen Sicherheitsstufen. Stufe 1 bedeutet z. B., dass das Schloss sehr leicht aufzubrechen ist. Hier sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass Sicherheitsstufe 3 oder 4 gewählt wird. Querriegel oder Panzerriegel sind ebenfalls eine sehr gute Methode, um eine Wohnungstür einbruchsicher zu machen. Diese werden meist quer über dem ganzen Türblatt montiert und verriegeln die Tür sowohl auf der Seite des Schlosses als auch auf der Seite des Scharniers. Ein zusätzliches Kastenschloss kann eine abschreckende Wirkung auf den Einbrecher ausüben. Denn jedes zusätzliche Schloss kostet Zeit. Dann entscheiden Einbrecher sich auch häufig gegen den Versuch einzubrechen.

Wer also seine Wohnungstür sichern möchte, kann auch mit fachlicher Unterstützung rechnen. Experten der Polizei beraten gerne und das sogar kostenlos.

Hier finden Sie weitere ähnliche Beiträge
Fenstersicherungsstange - Damit ist jedes Fenster sicher

Festersicherungsstange - der optimale Schutz für Türen und Fenster Wofür braucht man eine Fenstersicherungsstange? Die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser steigt seit Jahren stetig an. Trotzdem sind viele Haushalte noch immer ohne zusätzlichen Schutz. Oder rüsten mit meist sehr fragwürdgen Anlagen zu Wucherpreisen ihr Heim gegen den Einbruch aus. Da freuen sich Einbrecher und Installateur […]

Türblocker - Ihre Garantie gegen Einbrüche

Sicherer Einbruchschutz Wofür braucht man einen Türblocker ? Die Einbruchsrate hat in Deutschland immer mehr zugenommen. In Krisenzeiten und in der Not, schätzen einige Menschen nicht das Eigentum der Anderen. Aufgrund dessen möchten viele Menschen ihre eigenen vier Wände schützen, um sich sicher zu fühlen. Als Einbruchschutz existieren passive oder aktive Varianten. Aktiver Schutz Als […]

Lichtsimulation gegen Einbruch

Lichtsimulation zum Einbruchsschutz Was taugt die Lichtsimulation wirklich? Wenn Sie in den wohlverdienten Urlaub gehen, oder auch nur mehrere Tage nicht daheim sind, lässt das Ihr Haus in völliger Dunkelheit. Keine gute Idee. Und somit eine Einladung für Einbrecher. In einem bewohnten Haus wird jemand in die Küche gehen um sich einen Kaffee zu machen. […]

Infos
Blog
©2022 Einbruschschutz-Ratgeber.de – Alle Rechte vorbehalten.