Logo - Einbruchschutz Ratgeber

Türblocker - Ihre Garantie gegen Einbrüche

Türblocker Einbruchschutz
Sicherer Einbruchschutz

Wofür braucht man einen Türblocker ? Die Einbruchsrate hat in Deutschland immer mehr zugenommen. In Krisenzeiten und in der Not, schätzen einige Menschen nicht das Eigentum der Anderen. Aufgrund dessen möchten viele Menschen ihre eigenen vier Wände schützen, um sich sicher zu fühlen. Als Einbruchschutz existieren passive oder aktive Varianten.

Aktiver Schutz

Als aktiven Schutz zählen alle mechanischen Elemente, die den Aufwand erhöhen ins Innere des Hauses zu gelangen. Im besten Fall natürlich auch den Einbruch verhindern. Was zählt zum aktiven Schutz?

  • Fenster vergittern
  • extra Schlösser
  • Panzerriegelschlösser
  • Sicherung der Scharniere an Türen und Fenster
  • Türblocker

Der Sinn dieser Maßnahmen ist, dass der Einbrecher wesentlich mehr Zeit und Kraft braucht. In der Regel sind Diebe auf schnellen Erfolg aus und lassen sich von solchen Vorsichtsmaßnahmen abschrecken.

Passiver Schutz

Dieser Schutz arbeitet mithilfe von Sensoren, akustischen und optischen Signalgebern, die dann einen Einbruch melden. Deswegen können dann weitere Maßnahmen folgen. Sie können eine Nachricht auf Ihr Handy erhalten oder die Polizei kann informiert werden. Diese Maßnahmen verhindern aber keinen Einbruch. Als Beispiel:

  • Bewegungsmelder
  • Kameras
  • Lichtschranken
  • Alarmanlage
  • Sirenen

Türblocker

Eingangstüren existieren in Wohnungen oder in Häusern. Und oft sind diese Türen eine willkommene Möglichkeit unbefugten Zutritt zu ermöglichen. Gerade in Wohnungen fühlen sich die Menschen sicherer, weil man erst durch den Hausflur und die große Eingangstür gelangen muss. Aber für Diebe ist dies kein Hinderungsgrund. Selbst bei Mietwohnungen kann der Einbrecher über den Balkon klettern und die Terassentür benutzen. Deswegen wollen wir auf eine der Sicherungen ein wenig näher eingehen. Der Türblocker schützt Ihr Haus vor unerlaubtem Zugriff. Dabei ist es egal, ob auf Reisen oder zu Hause. Das bedeutet, der Türblocker ist ganz einfach zu installieren und praktisch zu transportieren.

Funktionsweise eines Türblocker

Die Tür muss unten einen Türspalt aufweisen, damit das Gerät dort fassen kann. Optisch sieht es aus wie ein angewinkelter Arm. An einem Ende des Arms befindet sich eine verstellbare Schraube. Welche hilft, dass Sie den Türblocker überall anwenden können. Die Schraube dient zur festen Installation. Sehr stabiles Metall sorgt dafür, dass ein Aufdrücken der Tür nicht möglich ist. Durch das Drücken gegen die Tür wird der Fuß des Türblockers nach unten gedrückt und die Tür wird nach oben gehebelt. Zwischen der unteren Kante der Tür und dem Boden wird ein enormer Druck aufgebaut. Durch diese Spannung ist es unmöglich, die Tür zu öffnen.

Um verschiedene Türhöhen ausgleichen zu können, wird zusätzlich noch ein Winkelfuß mitgeliefert. Ein Gummifuß verhindert ein Rutschen auf Fliesen. Für den Transport wird der Türblocker zusammengeklappt und in einer kleinen Tasche verstaut. Somit können Sie auch Ihre Hoteltür sichern. Auch Studenten in Wohnheimen profitieren davon. Die Privatsphäre kann so, ohne großen Aufwand, gesichert werden. Entsteht ein Notfall und Sie müssen schnell den Raum oder das Haus verlassen, ist dies auch kein Problem. Der Blocker kann leicht von innen entfernt werden. Das Bein muss fest hoch gedrückt werden und gleichzeitig das Gerät unter der Tür weggezogen werden. Eine Beschädigung der Tür wird ausgeschlossen, aufgrund des schützenden Gummiüberzuges.

Hier finden Sie weitere ähnliche Beiträge
Fenstersicherungsstange - Damit ist jedes Fenster sicher

Festersicherungsstange - der optimale Schutz für Türen und Fenster Wofür braucht man eine Fenstersicherungsstange? Die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser steigt seit Jahren stetig an. Trotzdem sind viele Haushalte noch immer ohne zusätzlichen Schutz. Oder rüsten mit meist sehr fragwürdgen Anlagen zu Wucherpreisen ihr Heim gegen den Einbruch aus. Da freuen sich Einbrecher und Installateur […]

Türblocker - Ihre Garantie gegen Einbrüche

Sicherer Einbruchschutz Wofür braucht man einen Türblocker ? Die Einbruchsrate hat in Deutschland immer mehr zugenommen. In Krisenzeiten und in der Not, schätzen einige Menschen nicht das Eigentum der Anderen. Aufgrund dessen möchten viele Menschen ihre eigenen vier Wände schützen, um sich sicher zu fühlen. Als Einbruchschutz existieren passive oder aktive Varianten. Aktiver Schutz Als […]

Lichtsimulation gegen Einbruch

Lichtsimulation zum Einbruchsschutz Was taugt die Lichtsimulation wirklich? Wenn Sie in den wohlverdienten Urlaub gehen, oder auch nur mehrere Tage nicht daheim sind, lässt das Ihr Haus in völliger Dunkelheit. Keine gute Idee. Und somit eine Einladung für Einbrecher. In einem bewohnten Haus wird jemand in die Küche gehen um sich einen Kaffee zu machen. […]

Infos
Blog
©2022 Einbruschschutz-Ratgeber.de – Alle Rechte vorbehalten.