Fenster – eine klassische Einbruchstelle
Einbruch über ein Fenster in ein Wohnobjekt ist für einen Einbrecher einladend und beliebt.
Heutzutage gibt es immer mehr Diebstähle, und ein besonders bevorzugter Weg ist in Fenster einzubrechen. Kriminalstatistiken belegen, dass etwa 50% aller Einbrüche über die Fenster sowie Terrassentüren erfolgen. Steigende Einbruchsraten in Ein- und Mehrfamilienhäusern erfordern einen optimalen Einbruchschutz der verschiedenen Fenster. Täterarbeitsweisen bei Einbrüchen durch Fenster sind das Aufhebeln der Fensterflügel mithilfe eines Werkzeugs und das Einsteigen durch ein gekipptes Fenster bzw. ein Loch in die Fensterscheibe zu schlagen um über einen Durchgriff den Fenstergriff zu betätigen.
Daher ist die Sicherheit des Fensters für einen umfassenden Diebstahlschutz sehr wichtig. Wenn also kein Einbruch geschütztes Fenster vorhanden ist, sollte man über einen geeigneten Einbruchschutz nachdenken.
Quelle: Youtube.com / Kanal RP Online - Wir sind NRW
Heutzutage gibt es immer mehr Diebstähle, und ein besonders bevorzugter Weg ist in Fenster einzubrechen. Kriminalstatistiken belegen, dass etwa 50% aller Einbrüche über die Fenster sowie Terrassentüren erfolgen. Steigende Einbruchsraten in Ein- und Mehrfamilienhäusern erfordern einen optimalen Einbruchschutz der verschiedenen Fenster. Täterarbeitsweisen bei Einbrüchen durch Fenster sind das Aufhebeln der Fensterflügel mithilfe eines Werkzeugs und das Einsteigen durch ein gekipptes Fenster bzw. ein Loch in die Fensterscheibe zu schlagen um über einen Durchgriff den Fenstergriff zu betätigen.
Daher ist die Sicherheit des Fensters für einen umfassenden Diebstahlschutz sehr wichtig. Wenn also kein Einbruch geschütztes Fenster vorhanden ist, sollte man über einen geeigneten Einbruchschutz nachdenken.
Die Fenster im Erdgeschoss stellen eine Schwachstelle dar und können durch Fenstergitter besonders geschützt werden. Fenster die man oft im gekippten Zustand belässt sollten ebenfalls mit Fenstergitter versehen werden, um Einbrüche zu verhindern. Um die Fenster auf diese Weise vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie ein Produkt wählen, das sehr stabil ist und eine Anti-Demontage-Funktion hat. Um diese Funktion der Fenstergitter zu gewährleisten, sollten diese nach "DIN 1627" zertifiziert ausgewählt werden. In diesem Fall wurde das Fenstergitter tatsächlich praktisch getestet um sicherzustellen, dass diese keine Schwächen aufweist und einen Einbruch erheblich erschwert.
Deshalb ist bei der Auswahl eines Fenstergitters der ausgewiesene Widerstandswert zu beachten. Nach "DIN 1627" gibt es sechs Widerstandsstufen von RC 1 bis RC 6, die den Widerstand des Fensterrahmens gegen die Auswirkungen von Gewalt anzeigen. Sie zeigen auch, dass das Produkt der Zeit standhält, die ein Täter braucht um dieses Hindernis zu überwinden.
Die einzelnen Widerstandsklassen geben an, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuchs eines bestimmten Tätertyps standhält. Eine höhere Klasse bedeutet besseren Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt Bauteile zu verwenden, die mindestens der Klasse RC2 entspreche“
„Die DIN-Normenreihe EN 1627-1630 ist eine Prüfnorm für Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse. DIN EN 1627 definiert verschiedene Widerstandsklassen (RC, „resistance class“) bezüglich Einbruchhemmung, während DIN EN 1628-1630 die Prüfverfahren beschreiben. Durch diese Norm wird die Vornorm DIN V ENV 1627 abgelöst, die Widerstandsklassen mit dem Kürzel WK definierte.
https://www.schutz-gegen-einbruch.de/din-normen/din-en-1627.html